Haus und Hof & Co. Synergien auf dem Land
Lehrende
Prof. Christoph Kuhn
Dipl.-Ing. Clara Welbergen
M.Sc. Hee-Jung Yoon
Dipl.-Ing. Florian Böttcher
Voraussetzungen/Zielgruppe
Bachelor- und Masterstudierende
Inhalt
Wie kann der ländliche Raum gestärkt werden? Können die dort bestehenden baulichen Strukturen weitergenutzt werden, um den Neubaubedarf zu senken? Der Fokus des Semesters liegt auf einem ursprünglich ruralen Thema: Das Leben, Wohnen und wirtschaften in einer Hofgemeinschaft. Dabei ist der originäre Zweck der Höfe nicht mehr profitabel genug, um eine Gemeinschaft zu finanzieren.
Der zunehmende Druck auf die urbanen Zentren macht die Bausubstanz auf dem Land wieder verstärkt als Lebensraum interessant.
Wir werden zwei heterogene Bauernhöfe in Mellnau in einem 3D-Aufmaß dokumentieren und analysieren.
Hierfür werden wir von der Eigentümergemeinschaft für einen Workshop aufgenommen. Im Entwurf untersuchen wir, welches räumliche, soziale und produktive Potential diese Hofgemeinschaft birgt. Welche Räume werden benötigt? Wie sieht das Verhältnis zwischen individueller und gemeinschaft-licher Fläche aus? Können fehlende soziale und kulturelle Einrichtungen zumindest teilweise durch die Gemeinschaft kompensiert werden? Methodisch möchten wir den Entwurfsprozess mit dem Schwerpunkt Modellbau begleiten.